Klein anfangen

Klein anfangen, um groß zu enden, besser noch: um niemals zu enden. Wenn es geht, soll es weitergehen. Selbst wenn wir unser Ziel erreicht haben, soll der Weg noch nicht zu Ende sein. Wir hören nicht auf, auch wenn alles schon vorbei ist. Besser ist es, wir fangen gar nicht erst an. Zumindest wollen wir nichts davon wissen, denn jedem Anfang ist das Ende bereits in die Wiege gelegt. Nichts beginnen, um dem Tod ein Schnippchen zu schlagen.

Das Ende

Das Ende so nah, dass ein Anfang nicht lohnt. Von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Zwei, drei Schritte vielleicht, ein kleiner Sprung – schon stößt man mit der Stirn vor die Wand. Ein Atemzug, ein halber Herzschlag – plötzlich hält die Welt inne. Ganz ohne Grund, ohne einen Sinn. Als ob in meinem Kopf alle Kreaturen des Himmels verstummten. Ich schlafe auf dem Grund eines Brunnens, tief im Innern der Erde. Mag sein, dass alles nur ein Traum ist, eine verblassende Erinnerung, ein Gedanke im Augenblick seiner Geburt. Ins Verschwinden hinein erwachen.

Morgen

Morgen werde ich die Welt zerstören, vielleicht mit einem Augenzwinkern, vielleicht mit einem einzigen Wort, wer weiß, ein Atemzug genügt, um die Zukunft in den Abgrund der Zeit stürzen zu lassen. Ein Mensch allein, völlig unbewaffnet, der das Ende heraufbeschwört, die endlose Nacht der Menschheit. Ein einziger Gedanke, der den Untergang einläutet, das vollkommene Verstummen der Geschichte.

Schöne Grüße

Schöne Grüße aus den unsäglichen Tiefen meiner Langeweile, ein Vogel, der eine Wolke durchbohrt auf dem Weg ins Vergessen, gedankenlos, unschuldig auf seiner Reise ohne Anfang und Ende. Mein Hilfeschrei wie eine Postkarte aus farbenfroher Fremde: eben noch bin ich dort gewesen, wo jetzt bloß noch schwarze Leere klafft. Mensch ohne Gedächtnis, nackt in den Wäldern der Kindheit – unerhört bleibt das Flehen deiner toten Augen, ziellos deine wankenden Schritte. Deine Worte wie Steine an einem Abhang, wenn der Morgen schon graut.

Licht und Schatten

Licht und Schatten in allem, was uns widerfährt, in allem, was wir tun. Wer in den Spiegel schaut, sieht zwei Gesichter: sein eigenes und das eines Fremden. Unser Leben, das uns so selbstverständlich erscheint, ist nur ein Teil der Wahrheit. Tief verborgen in dem, was wir zu sein glauben, wütet, was uns vernichtet. Wie besessen arbeiten wir an unserem eigenen Ende, während wir uns unsterblich wähnen. Licht und Schatten. Unsere Augen blinzeln im Sonnenlicht, mit den Füßen stecken wir in schwarzer Erde. Sogar in unseren kühnsten Träumen sind wir gefesselt. Wir sind nichts ohne unseren Untergang.

Beinahe

Beinahe das Ziel erreicht, die letzte Station fast schon in Sichtweite – und doch nimmt es kein Ende. Die Reise geht weiter: auf unbestimmte Zeit und ohne Perspektive. Die ersehnte Ankunft bis auf weiteres verschoben. Irgendwann. Ferne wurde zu Unerreichbarkeit, und meine Schritte verkommen zum Straucheln. Wohin also, wenn jeder Weg abgeschnitten, jede Hoffnung erstickt ist? Selbst eine Rückkehr scheint unmöglich. Beinahe hätte ich es geschafft – das klingt nach niemals.

Tote sehen

Tote sehen, mit ihnen reden, ihnen zuhören, sie an die Hand nehmen, ein Stück begleiten – auf dem Weg ins Dunkel. Die Welt ist voll von Unvollendetem. Kaum eine Geschichte, die bis zum Schluss erzählt wird, kaum ein Satz, den wir zu Ende sprechen, kein einziges Leben, das sein Ziel erreicht, das dort ankommt, wo alles einen Sinn ergibt. Menschenleer die Wirklichkeit, bevölkert von Geistern, die nach einem Ausweg suchen, nach einer Möglichkeit, ihre letzten Erinnerungen abzustreifen – wie ein zu eng gewordenes Kleid.

Aussichtslos: das Leben

Aussichtslos: das Leben in einer Sackgasse, noch nicht am Ende, dennoch zum Scheitern verurteilt. Kein Weg führt da heraus, keine geheime Tür, die sich öffnet, kein verborgener Tunnel, keine Stimme im Dunkeln, die mir zuflüstert: mach weiter oder: kehr um oder: was immer du auch tust. Keine unsichtbare Hand legt sich auf meine Schulter. Ich atme, aber spüre die Luft nicht mehr – nur die Leere, die mich ausfüllt wie eine falsche Erinnerung.

Ich weiß nicht

Ich weiß nicht, ist es schon das Ende – ein Zug, der in voller Fahrt entgleist, lautlos wie die Erinnerung an einen Traum. Ist das schon alles? Ein paar Zeilen in der Zeitung, die niemand liest. Staub, der – kaum aufgewirbelt – sich bald schon wieder legt. So schnell also wäre es vorbei: schmerzhaft, aber mühelos. Ein Schrei, der die Dunkelheit zerreißt. Ein Vogel, der aus heiterem Himmel auf die Erde stürzt. Kein Weltuntergang, wie es scheint. Keine Vergebung der Sünden. Ich weiß nicht, hat es wirklich schon begonnen?