Bei Tagesanbruch

Bei Tagesanbruch zurück ins Leben, aus den Tiefen des Schlafs, der mich umfing wie eine schwarze Wolke oder wie der Tod seine Beute: schweigsam und unnachgiebig. Meine Augen öffnen sich auf eine Welt, die Jahrhunderte entfernt ist von derjenigen, die ich gestern verließ. Wie lange war ich fort? Kaum einen Moment, sagt mein Verstand – und doch erkenne ich nichts wieder, nichts ist mir vertraut, alles ist anders, unnahbar. Ich erkenne mich selbst nicht wieder – als wäre ich im Körper eines Fremden erwacht oder vielmehr anstelle eines Menschen, den es nicht einmal gibt, an einem Ort, der unerreichbar ist, hier und jetzt.

Schlaf

Schlaf über der Stadt wie eine schwere Wolke. Schweigend wälzt Nebel sich durch die verlassenen Straßen, unaufhaltsam und bedrohlich. Fenster werden geschlossen, Türen verriegelt. Die Nacht bricht herein wie ein Unglück, von dem alle wissen – und das dennoch niemand bemerkt. Zu oft schon haben wir es unbeschadet überstanden, so glauben wir. Zu oft schon ging danach die Sonne auf, wurde Licht in der Finsternis unserer Träume. Zu oft schon sind wir erwacht. Wir glauben nicht länger an unser Verschwinden. Durch das Dickicht unserer Trübsal hindurch der milchige Schimmer des Mondes – Geisel unserer Vernunft.

In Flammen

In Flammen der Himmel in mir, diese unendliche Leere, die mich ausfüllt, still und unbewegt, fast friedlich – gedankenlos. Der Blick auf ein schlafendes Meer im dämmrigen Licht des Morgens. Dieser Ozean des Vergessens. Mit der Erinnerung kam das Feuer. Das höhnische Grinsen der Gezeiten, der tödliche Sturzflug der Vergänglichkeit, die unersättliche Gier des Unendlichen. Die giftige Wolke auf meiner Stirn. Ein unausgesprochenes Wort, das die Welt entzündet.

Ohne Zweifel

Ohne Zweifel, es ist gut. Wohin in aller Welt mit der Saat meines Glücks? Ich falle vor dir auf die Knie und bin doch größer denn je. Bist du ein Stern oder eine Wolke? Ein Stein am Straßenrand? Eine Vogelscheuche mitten auf dem Acker? Kein Grund zur Klage, nur frage ich mich, was aus dir werden soll, wenn dieses Leben am Ende ist. Ein Sonnenstrahl, der sich in einem leeren Fenster spiegelt. Der zerstochene Reifen eines Autos. Ein toter Schmetterling, der mit ausgebreiteten Flügeln an einem Ast hängt, bereit zum Flug. Da ist nichts, das die Schönheit des Wirklichen widerlegen könnte. Und im Moment des Abschieds wird die Finsternis mein Freund sein.

Schon wieder

Schon wieder am Ende eines Tages angelangt, der so wenig wirklich war wie die versteinerte Wolke in meinem Mund. So bedeutungslos wie der Staub unter meinen Fingernägeln, das Lachen eines Engels, gefangen in meiner geballten Faust. Dieser Tag, der auf Zehenspitzen rückwärts ging, der mit toten Augen durch mich hindurchsah, der mich in den Armen hielt wie ein schlafendes Kind. Nun, da es endet, da Müdigkeit das Blut aus meinen Adern saugt, Dunkelheit mich umgibt wie ein Grab – nun wird mir klar, dass es niemals einen Anfang gab. Und dieser Tag war nichts weiter als ein Funke ohne Feuer.

Aussichtslos

Aussichtslos der Blick aus dem Fenster auf eine menschenleere Straße voller Geschäftigkeit und Geschwätz. Gefangen im Innern einer Luftblase mit Wänden aus Beton, vertreibe ich mir die Zeit mit dem Einatmen der Leere. Ich gebe mich der Vergänglichkeit hin, die in diesem Augenblick meinen Namen ausradiert. Was macht es für einen Unterschied, von wo aus ich dem Tod auf die Finger schaue? Ob ich singend verblute oder mir den Kopf an einer Wolke stoße? In meinen Tränen spiegelt sich die Weite des Himmels, in meinem Mund vertrocknen die Worte. Die Welt dreht sich in meinen Händen.

Aus der Ferne

Aus der Ferne das Flüstern einer Wolke: es ist schon spät – ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe, es ist vielleicht schon zu spät – dazwischen liegen Welten, nichts ahnend, unschuldig. Obwohl die Nacht erst beginnt, ist sie fast schon wieder vorbei. In meiner Vorstellung klingt das nicht wie ein Widerspruch – es ist anders gar nicht denkbar. Im Halbschlaf erzähle ich von meinen Heldentaten. Es ist der Übergang von Tag und Nacht, Nacht und Tag, der mein Denken anstößt. Diese Wolke in der Ferne, das Flüstern. Es ist mein Denken, das spät dran ist, zu spät, auf dem Weg durch die Welt – zu mir.