Im Fieberwahn

Im Fieberwahn sah ich dein Gesicht, so blass, abwesend und freundlich zugleich. Deine Augen waren geschlossen, dennoch fühlte ich mich von deinem Blick durchdrungen. Deine Lippen bewegten sich wie im lautlosen Singsang – unerhörtes Liebesgeflüster, meinem eigenen Traum entsprungen. Dein Haar löste sich in Nebel auf, deine Haut, durchsichtig fast, glühte im Takt deines Herzschlags. So unwiderstehlich groß die Versuchung, dieses Trugbild zu berühren, es wirklich werden zu lassen – und damit zu zerstören.

In Windeseile

In Windeseile um die ganze Welt: die Nachricht von deinem Verschwinden. Fluchtartig hast du diese Welt verlassen, still und heimlich wie ein Dieb. Ein verblassender Stern in der endlosen Weite der Nacht. Ohne ein Wort des Abschieds und der Hoffnung. Wo in dieser Dunkelheit bist du? Welche Unerreichbarkeit ist nun dein Zuhause? Welche unaussprechliche Ferne ziehst du dem Hier und Jetzt vor? Das Echo deiner Stimme wie eine Träne, die ins Meer fällt. Schwarzer Ozean des Vergessens, unbewegt wie ein blinder Spiegel. Ein Ertrinkender auf der anderen Seite – ein Ruf, der keine Spuren hinterlässt.

Auf Augenhöhe

Auf Augenhöhe mit den Qualen der anderen. Und doch sieht man nicht hin. Man erträgt den Anblick nicht. Es ist, als erblickten wir im fremden Leiden den eigenen Tod. Das macht uns zu Mitleidenden, die sich abwenden. Im Grunde macht es uns zu Sterbenden. Wir sehen im Schmerz, den wir nicht einmal selbst spüren, einen Vorboten unseres Todes. Mag sein. dass wir bereits gestorben sind, bevor das Leiden in unsere Welt einbrach.

In der Tiefe

In der Tiefe, auf dem Grund des Meeres, die Begegnung mit einem Toten. Seit einer Ewigkeit haust er hier, fast könnte man sagen: er lebt – aus Angst vor gefräßigen Fischen versteckt er sich in einem alten Schiffswrack, immer auf der Hut, immer wachsam. Und doch ist sein Anblick ein abstoßendes Bild der Verwesung. Begegnung mit einer Leiche, die kaum noch menschliche Züge besitzt, allenfalls Erinnerungen, Andeutungen eines gewöhnlichen Lebens, das mir auf Anhieb vertraut erscheint – als wäre es mein eigenes.

Es bewegt sich

Es bewegt sich, es lebt, es verdreht die Augen im Schlaf – dieses unbekannte Wesen, das meinen Namen trägt. Es atmet, hustet, manchmal spricht es sogar, gibt unverständliche Laute von sich – oder sind es Worte in einer fremden Sprache? Es schreit. Es lächelt von Zeit zu Zeit. Ist dieses Gesicht menschlich? Manches darin erscheint so vertraut. In anderen Momenten ist es wie versteinert, erstarrt in Todesangst oder bloß abwesend. Es fühlt etwas, wo nichts ist – und umgekehrt. Urplötzlich beginnt es zu singen. Es hört Musik, wo keine ist. Es denkt Undenkbares. Es ist da, in seiner Abwesenheit. Dann erhebt es sich, öffnet die Tür, es verlässt den Raum – auf Zehenspitzen. Es verschwindet, macht sich aus dem Staub. Es ist nicht aufzuhalten.

Kraftlose Schönheit

Kraftlose Schönheit unter freiem Himmel. Die Armseligkeit meines Denkens, so fern der Heimat. Auf dieser Seite des Spiegels bin ich ein Fremder, den Menschen ein Rätsel, ohne Gesicht, namenlos, Sand in den Händen des einen Gottes, der mich vergisst, noch während er mich ansieht. Lichtjahre sind es, die uns trennen – in völliger Finsternis.

Kein Grund zur Sorge

Kein Grund zur Sorge, einzig die Wahrheit könnte uns gefährlich werden. Zum Glück weiß niemand etwas davon. Kein Mensch erträgt auch nur den Gedanken daran, nicht einmal für den Bruchteil einer Sekunde. Wir erfinden Geschichten, wiegen uns in Sicherheit. Wir lassen nicht die geringsten Zweifel aufkommen. Alles ist gut. Wir lächeln, also sind wir. Das ist sicher, unbestreitbar. Das ist so real wie ein Flugzeugabsturz. Was ist dagegen die Wahrheit? Ein Schlachtruf aus dem Mund eines Sterbenden. Vor lauter Bedeutung unwirklich – wirkungslos. Nicht zur Nachahmung empfohlen.

Wolken ziehen auf

Wolken ziehen auf, verdunkeln das lichte Blau des Himmels. Ein Vogel im Sinkflug, das Gezwitscher in den Bäumen verstummt. Für einen Augenblick nichts als Stille, vielleicht ein leises Rauschen, als ob der Lärm dieser Welt zu feinem Staub zermahlen wäre. All die Gedanken der Wachenden, die Träume der Schlafenden – ich höre sie: wie man das Gras wachsen hört, wie man die Zeit vergehen hört im Innern einer Sanduhr. Manchmal, wenn man es am wenigsten erwartet, kommt die Welt zur Ruhe, man könnte meinen: sie steht still – doch es ist wie im Auge eines Sturms. Gespannt warten wir auf die Ankunft des Schlimmeren.

Die vergessene Sprache

Die vergessene Sprache, verschwiegen wohnt sie in den Dingen, unbemerkt zwischen Ausrangiertem und Weggeworfenem. Kein Mensch, der sie spricht, niemand, der sie versteht – es gibt ja nichts mehr zu sagen. Längst sind ihre Worte dem Singsang des Notwendigen gewichen, ihre Bedeutsamkeiten dem Geschwätz des Unentbehrlichen. Insgeheim verborgen, nutzlosem Plunder näher als den Lippen der Liebenden. Kein Zuhause für das unaussprechlich Wahre, kein Fenster, das sich zum Himmel öffnet, hier unten. Vergessen oder verloren, der Schmerz verstummt, kein Grund mehr zur Klage.

Ausnahmezustand

Ausnahmezustand in den Adern dieser Stadt, die von unverkäuflichen Erinnerungen lebt, Souvenirs, die keiner haben will, von Bildern, die längst wirklicher sind als das Leben selbst. Von welchem Leben überhaupt ist die Rede? Wo doch das Lebendigste ein kaum wahrnehmbares Flimmern ist, bei großer Hitze über dem Asphalt der Straßen. Oder früh am Morgen der resignierte Gesang einer verirrten Amsel. Vielleicht die laue Brise in den vertrockneten Zweigen einer Platane. Oder auch das lange Schweigen eines einsamen Spaziergängers ohne Ziel. Ausnahmezustand oder Winterschlussverkauf? Die Begriffe sind beliebig. In die blaue Tiefe des Himmels eingeritzt die endlosen Kreise eines Falken. Vor der Tür unseres Hauses kommt es zum Eklat: die Magnolie wirft mit tödlichen Sternen – rette sich, wer kann.