Lebendig begraben

Lebendig begraben unter all den erfundenen Wahrheiten, zerfleischt von Hoffnungen, die sich nie erfüllten, Gedanken, die niemals den Weg ans Licht fanden. Bandagiert wie eine Mumie – mit Worten, die keinem Mund entspringen. Ich bin das Opfer meines eigenen Fluchs. Die Sonne meiner Traurigkeit verbrennt meine Tränen. Gestürzter Riese, ich verschwinde in den Schatten deiner Wimpern. Süße Schwere des Schlafs, die Welt meine Gruft.

Einer dieser Tage

Einer dieser Tage, von denen nichts bleibt als vielleicht ein Lächeln eines Passanten im Schaufenster, ein Tag ohne Widerhaken, ein Tag, der längst vorbei ist, aber niemals zu Ende geht. Nun poltert der Wind durch die Straßen wie ein Betrunkener, keine Menschenseele lässt sich mehr blicken, kein verwehter Papierfetzen. Mein Herzschlag auf dem absteigenden Ast, mein letzter Gedanke – eine offene Wunde, in die Gott seinen Finger gelegt hat, ohne mit der Wimper zu zucken. Einer dieser Tage, die gar nicht sein dürften, ohne Abschied, ohne Wiederkehr. Nicht auszuhalten, dieser Tag, der die Welt erschuf.

Ins Unbekannte

Ins Unbekannte meiner eigenen Träume versunken wie ein Ertrinkender, dem die Passanten fröhlich zuwinken, am hellichten Tag, inmitten des bunten Treibens, verloren in der Beschaulichkeit des aufkeimenden Frühlings. Geheimnisvolle Zeichen eines kreisenden Raubvogels, so undurchdringlich klar der Himmel, die Nacktheit der Liebenden, Tränen der Kindheit. Aus welcher Höhe bin ich gestürzt? Von welchem Stern? Die Sonne hüllt sich in Schweigen. Blumen am Straßenrand, mit gesenkten Köpfen murmeln sie ihre Gebete. Der Ruf eines Zickleins – ohne Antwort.

Ein letzter Atemzug

Ein letzter Atemzug, bevor dieser Tag sich aus dem Staub macht, ohne Glanz und Fanfaren, klammheimlich wie ein räudiger Hund. Ein letzter Blick, nach langem Regen, zum wolkenlosen Himmel. Zeit für einen Wink mit dem Zaunpfahl. Wie ich mich auch drehe und wende, der eisige Hauch bügelt mir die zerknirschte Denkerstirn glatt. Wie Fähnchen im Wind meine Worte aus versteinertem Mund während schweigend und würdevoll die Nacht aus ihrem Kokon kriecht.

Worauf wartest du noch

Worauf wartest du noch – ist nicht längst alles entschieden? Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, und du tust so, als wüsstest du von nichts. Die Dunkelheit wird dem Morgengrauen weichen, der beginnende Tag vollstreckt das gestrige Urteil. Die ganze Welt schaut und wartet, während du dir die Schuhe zubindest. Nur nichts überstürzen, meinst du, die Natur macht keine Sprünge, die Zeit rast – aber ohne Eile. Ist das eine Chance oder doch bloß eine Gelegenheit? Dein Name in aller Munde: verklungen wie der nächtliche Ruf eines schlafenden Schwans.

An guten Tagen

An guten Tagen springe ich über meinen eigenen Schatten. Ich durchtrenne die Nabelschnur des erinnerten Lebens, schnappe nach Luft wie eine Blume. Ich verlasse diese Welt lachend, unbemerkt. Die Erde dreht sich, als hätte es mich nie gegeben. Keine Reue oder Schuld. Ich laufe davon, weil mich nichts mehr hält. Keine Menschenseele. An guten Tagen bin ich ein Sonnenstrahl in den Tiefen des Meeres – wie aus einer anderen Zeit, haltlos und doch gefangen im Rauschen einer Muschel.

Unendliche Weiten

Unendliche Weiten der Angst, dieser Schwarm sterbender Vögel in meinem Blut, in meiner Einsamkeit. Was schon weiß ich von ewiger Verdammnis? Ein Sklave des Lichts und der Farben inmitten der Finsternis, ein Reisender bin ich, der sein Ziel niemals verließ. Nichts als Ferne, wohin ich auch blicke. Kein Wunder, dass ich mir selbst ein Fremder bleibe, wohin ich auch gehe. Ich gehe nicht, ich bin längst fort. Nichts hält mich. Ich falle, wo keine Tiefe ist, keine Höhe – zaghaft sogar noch im Sturz.

Gegen die Leere

Gegen die Leere ist kein Kraut gewachsen, keine Medizin – nichts kann das Loch stopfen, das ich wie ein Schatten bewohne, verborgen unter gefälschten Erinnerungen. Halb erfroren das Lächeln ewiger Wiederkehr, so vertraut wie die Lockungen der Fremde. Ich harre aus, während der Regen meine Träume fortspült, bis nichts mehr bleibt als jener schwarze Schlaf, der seit einer Ewigkeit meinen Namen buchstabiert. Ich warte ab, einen Fuß auf der Leiter ins Bodenlose.

Fast unbemerkt

Fast unbemerkt der Untergang eines Sterns an diesem Abend, keine Kameras am Sterbebett, kein voreiliger Nachruf in den Notizbüchern der Allwissenden. Heimlich und still, ein Abschied ohne Schmerz und Tränen. Ein letzter Wunsch, den niemand hört, ein letztes Versprechen, unerfüllt wie all die anderen – dennoch ist nicht der richtige Augenblick, über Verfehlungen nachzudenken. Ein Abschied ohne Bedauern, kein Grund zur Aufregung, in wenigen Minuten ist alles vorbei: die halbe Ewigkeit ausgelöscht wie eine schummrige Funzel. Kein Mitleid. Nur die toten Augen der Nacht.

Kein Weg zu weit

Kein Weg zu weit, keine Last zu schwer, kein Sturz zu tief auf meiner Irrfahrt ans Ende der Welt. Der Sonne ins Herz mit einem Lächeln auf den Lippen, die Augen weit geöffnet. Wie lang schon bin ich unterwegs durch die Nacht und das Schweigen? Ohne Rast seit dem Beginn der Zeit. Niemand, der mir die Richtung weist, kein vorgezeichneter Pfad durchs Dickicht meiner Träume, keine Spur, der ich folge, keine Straßenbahn. Ein Blinder, der erkennt, was er nicht sieht, nur um daran zu verzweifeln. Allein unter Einäugigen. Unnahbar fern der Himmel in mir, kein einziger Stern, kein wachender Engel. Wie weit denn noch? Wie weiter?