Bei Tagesanbruch zurück ins Leben, aus den Tiefen des Schlafs, der mich umfing wie eine schwarze Wolke oder wie der Tod seine Beute: schweigsam und unnachgiebig. Meine Augen öffnen sich auf eine Welt, die Jahrhunderte entfernt ist von derjenigen, die ich gestern verließ. Wie lange war ich fort? Kaum einen Moment, sagt mein Verstand – und doch erkenne ich nichts wieder, nichts ist mir vertraut, alles ist anders, unnahbar. Ich erkenne mich selbst nicht wieder – als wäre ich im Körper eines Fremden erwacht oder vielmehr anstelle eines Menschen, den es nicht einmal gibt, an einem Ort, der unerreichbar ist, hier und jetzt.
Schlagwort: Schlaf
Nicht ein einziger Traum
Nicht ein einziger Traum in dieser Nacht, die niemals endet. Seit einer Ewigkeit der schwarze Schlaf in den Eingeweiden der Geschichte, das Treiben der Wolken hinter geschlossenen Augen, das verkniffene Lachen der Finsternis in meinem Mund. Ganz ohne Worte: die Nachrichten aus dem Niemandsland der Stille. Sprachlos der Himmel ohne das Geschrei der Vögel, der Meeresspiegel blind, kein Bild auf meiner Zunge. Sekunden wie Regentropfen in der Wüste. Über mir: die bestirnte Nacktheit des Unendlichen. In mir: die milde Hoffnungslosigkeit der Erlösung.
Weit hinaus
Weit hinaus ins unerwartet Blaue, dort hinten in glühender Ferne. Friedlich die Segel am Horizont wie Wolken auf einer Wäscheleine. Aufbruch ins Sonnenlicht eines lockenden Traums, Freiheit und Abenteuer an der Angelschnur. Überschwang der Jugend. In Windeseile auf dem Weg ins gemachte Nest: so sicher und geborgen in der Unwissenheit, groß und stark im Unvermögen. Tausende auf der Flucht, mit dem Kopf durch die Wand der Gewohnheit, strahlend im Untergang, unbekümmert in Nacht und Nebel. Schwarz die Welt in den Augen eines Ertrinkenden. Nur das Leuchtfeuer des Schlafs, Sparflamme der Glückseligkeit.
Schlaf
Schlaf über der Stadt wie eine schwere Wolke. Schweigend wälzt Nebel sich durch die verlassenen Straßen, unaufhaltsam und bedrohlich. Fenster werden geschlossen, Türen verriegelt. Die Nacht bricht herein wie ein Unglück, von dem alle wissen – und das dennoch niemand bemerkt. Zu oft schon haben wir es unbeschadet überstanden, so glauben wir. Zu oft schon ging danach die Sonne auf, wurde Licht in der Finsternis unserer Träume. Zu oft schon sind wir erwacht. Wir glauben nicht länger an unser Verschwinden. Durch das Dickicht unserer Trübsal hindurch der milchige Schimmer des Mondes – Geisel unserer Vernunft.
Keine Fragen mehr
Keine Fragen mehr, alles ist schon erklärt, wir wissen Bescheid. Irgendwo steht bereits geschrieben, was wir gar nicht wissen wollen. Keine Geheimnisse, alles ist enthüllt. Was verborgen ist, haben wir längst vergessen. Alles liegt auf der Hand. Das Leben: eine einzige Offenbarung. Keine Ungereimtheiten, alles ist klar und deutlich. Wir sehen in der Dunkelheit. Was wir suchen, finden wir im Schlaf. Wir suchen nichts. Wir durchschauen uns selbst, nüchtern und ungeniert. Die ganze Welt: vollkommen selbstverständlich.
Schnee
Schnee in meiner Hand – für den Bruchteil einer Sekunde, bevor er schmilzt. Die Zeit selbst überflüssig wie eine Wolke unter meiner Haut. Dieser Ort so nah dem Vergehen. Licht wird zur Farbe. Schmerz zur Musik. Schlaf zur Unzeit. Diese Welt: aus Wasser gebaut – wie meine Worte, die unbemerkt im Sand verlaufen. Die Wüste breitet sich aus, wenn ich den Mund öffne. Wehe dem, der sich zu sprechen traut. Dieser Augenblick aus leicht entflammbarer Stille.
Haut und Knochen
Haut und Knochen, was ich schreibe, was ich denke, was ich tue, wenn alles verloren ist. Blutleer die Wahrheit auf meiner Stirn. Was bleibt, wenn alles unter den Teppich gekehrt ist. Mit geschlossenen Augen sehe ich, was offenbar ist. Die undurchdringliche Schwärze des Schlafs. Die schimmernde Glut des Abgrunds. Die verlorene Unschuld der Ferne. Was ich bin, wenn alles verschwunden ist. Unendlich nackt: die Sonne über einem sterbenden Traum.
Kein Weg
Kein Weg, der mich zu dir führt, keine Straße. Kein Boden unter den Füßen. Meine Schritte verhallen in trüber Leere. Die letzten Sonnenstrahlen zerschneiden den Flug der Vögel. Kein Wind, der mich fortweht, keine Wolke, die mich trägt. Ich sehe die Welt mit den Augen eines Gefangenen. In meiner Hand das sterbende Herz der Stille. Kein Schrei, der mich zerreißt. Ich lebe die Träume eines Toten. Kein Schlaf, der mich vergessen lässt. Kein Mensch, der mich weckt.
In meinen Träumen
In meinen Träumen ist es immer Nacht – eine Welt ohne Sonne, ohne die wärmende Glut des Tageslichts. Wohin ich auch gehe, es ist, als bliebe ich stets im Schatten. Kein Hoffnungsschimmer. Nur die Erwartung des Unabänderlichen. Nichts als die Schwärze des Schlafs, die mich einhüllt wie einen Toten. Ungeboren, aber längst gestorben. Es gibt aus diesem Zustand kein Erwachen. Nur die blasse Ahnung eines ersten Atemzugs, der zugleich der letzte wäre.
Von Englein bewacht
Von Englein bewacht der Eingang ins Tal meiner Tränen. Die verstohlenen Blicke der Toten, das Wispern all der Vergessenen, die Traurigkeit der Steine. Kein Lebender verirrt sich hierher, wo die Sonne niemals untergeht, schwarz und schön wie die zur Faust geballte Nacht. Das verrückte Lachen der Gräser, die durchs Haar des Schlafenden streichen – ein Schlaf ohne Erwachen, weit geöffnet die Augen der Erinnerung, sinnlos und ohne Halt. Ein Lied auf den Lippen, das mit dem ersten Ton verklingt, ein Summen nur, ein Seufzer. Augen, die sich niemals schließen, in einem Land ohne Himmel. Niemand verlässt diesen Ort, diese Welt ohne Ausweg.