In meinen Träumen

In meinen Träumen ist es immer Nacht – eine Welt ohne Sonne, ohne die wärmende Glut des Tageslichts. Wohin ich auch gehe, es ist, als bliebe ich stets im Schatten. Kein Hoffnungsschimmer. Nur die Erwartung des Unabänderlichen. Nichts als die Schwärze des Schlafs, die mich einhüllt wie einen Toten. Ungeboren, aber längst gestorben. Es gibt aus diesem Zustand kein Erwachen. Nur die blasse Ahnung eines ersten Atemzugs, der zugleich der letzte wäre.

Eine falsche Bewegung

Eine falsche Bewegung, und alles wird enden. Die Erde wird sich nicht mehr drehen, die Sonne wird den Himmel meiden. Kein Bus, der mich nach Hause bringt, mitten in der Nacht. Ich stehe auf einer Brücke, irgendwo in einer fremden Stadt. Niemand, der mich kennt, der meinen Namen ruft, wenn er mich auf der anderen Straßenseite sieht, oder einfach nur mit dem Kopf nickt. Kein Fenster, das für mich leuchtet, in menschenleerer Dunkelheit. Der nächste Atemzug könnte ein Fehler sein. Der nächste Schritt. Was ich auch tue – es wird diese Welt vernichten. Schlimmer noch: es wird alles auslöschen, was ich von dieser Welt zu wissen glaube. Eine Glaubensfrage also. Was bleibt, wenn nichts mehr übrig ist? Trauer, Schmerz, Schuld? Und was, wenn nichts sich ändert? Gar nichts?

Von heute auf morgen

Von heute auf morgen hörst du nicht mehr, was ich zu sagen habe. Vielleicht ging meine Stimme verloren oder die Bestimmtheit meiner Worte. Habe ich das Sprechen verlernt oder das Öffnen meines Mundes? Ohne die gemeinsame Sprache ist der Himmel ein anderer. Die Wolken ziehen richtungslos durch mein Gemüt, unförmig schwimmt die Sonne in einer schwarzen Pfütze aus Stille und Vergessen. Siehst du mich denn noch? Kannst du mir sagen, wo ich bin? Und wo in aller Welt bist du?

Jung sein

Jung sein oder wenigstens unsterblich, dem Tod ins Gesicht spucken, verrückt nach Leben oder einfach nur glücklich. Das kalte Herz aus der Versenkung heben, die Wurzeln durchtrennen, vielleicht um einen einzigen Schritt zu gehen – aus dem eigenen Schatten heraus. Nach dem Licht greifen wie nach einer rettenden Hand, blind vor Wut und Trauer, hungrig. Schreiend die Sonne verschlucken, um eine Stadt aus Feuer zu gebären.

Von Englein bewacht

Von Englein bewacht der Eingang ins Tal meiner Tränen. Die verstohlenen Blicke der Toten, das Wispern all der Vergessenen, die Traurigkeit der Steine. Kein Lebender verirrt sich hierher, wo die Sonne niemals untergeht, schwarz und schön wie die zur Faust geballte Nacht. Das verrückte Lachen der Gräser, die durchs Haar des Schlafenden streichen – ein Schlaf ohne Erwachen, weit geöffnet die Augen der Erinnerung, sinnlos und ohne Halt. Ein Lied auf den Lippen, das mit dem ersten Ton verklingt, ein Summen nur, ein Seufzer. Augen, die sich niemals schließen, in einem Land ohne Himmel. Niemand verlässt diesen Ort, diese Welt ohne Ausweg.

Auf Zehenspitzen

Auf Zehenspitzen durch die Träume eines anderen, unbemerkt, als Eindringling, der eine fremde Welt auf den Kopf stellt. Ich breche verschlossene Türen auf, zerschlage Fensterscheiben, setze ganze Häuser in Brand. Bei allem, was ich tue, bleibe ich unerkannt, verborgen hinter einer Maske aus gefälschten Erinnerungen. Ich hänge die Sonne am Himmel auf, pflanze Bäume in der Wüste. Ich gieße die Blumen im Vorgarten des Schuldirektors. Ich bin das Chaos. Ich sorge für deinen ungestörten Schlaf.

Zwei Sonnen

Zwei Sonnen auf dem Weg durchs Sperrgebiet des Glücks, verloren in der Kälte des Weltraums, wo am Ende nur überlebt, wer verbrennt. Ein Körnchen Wahrheit in den Mühlen Gottes, reingewaschen von den Sünden dieser Welt. Ein sterbender Mond im Auge der Erinnerung, das fahle Gesicht einer Unbekannten, schön wie eine Blume, die nach Luft ringt, dort, wo alles nur noch Staub ist und Einsamkeit.

Nüchtern betrachtet

Nüchtern betrachtet, geht keine Sonne über uns auf. Der Himmel, dem wir uns freudig hingeben, ist bloß ein schwarzes Loch, das uns verschlingt, sobald wir die Augen öffnen. Der Mond, ein öder Stein, der hinter vorgehaltener Hand Geheimnisse ausplaudert, die niemand wissen will. Zerbrechlicher Zauber, dem wir unser Leben anvertrauen, all unsere Träume, die ersten und letzten Gedanken des Tages. Die Weite der Welt beginnt dort, wo wir aufhören, groß zu sein.

Durch die Wüste

Durch die Wüste meiner Traurigkeit ans andere Ende der Welt. Auf Zehenspitzen, bis zum Hals im Sand. Die Glut der Sonne in meinem Kopf wie ein Lächeln des Todes. Sand in meinen Augen, in meinem Mund. Die unerbittliche Dürre meiner Worte, ungesagt, das Vergessen so trostlos wie der Geschmack der Wahrheit auf meiner trockenen Zunge. Der Himmel – ein Abgrund, der fortwährend meinen Namen ruft. Ich kenne mich selbst nicht mehr, verschollen im Niemandsland der Schwermut.

Wolken

Wolken auf meiner Zunge wie Worte, die keinen Sinn ergeben und dennoch bedeutsam sind. Regen, der sich in meinen Mund ergießt, das erstickende Geschwätz meiner Eingeweide, das Ende einer Welt, deren Herzschlag mein Schweigen war – begraben unter dem schreienden Fleisch der Zeit. Niemand wird mir glauben, dass nichts mehr zu sagen ist. Das Ende der Wahrheit unter den tausend Augen einer schwarzen Sonne.