Die letzten Tage des Jahres, nichts Außergewöhnliches, keine besonderen Vorkommnisse, nur der Anschein des ewig gleichen Weltuntergangs, sonnig und mild, fast scheinheilig. Gedanken an Abschied, doch das wäre verfrüht – und wovon auch wollte man sich verabschieden? Die letzten Tage, das sind Wochen, Monate, Jahre. Eine kleine Ewigkeit, die uns zermürbt: diese unheilvolle Mischung aus Ahnungslosigkeit und Langeweile.
Kategorie: Nachrichten aus dem Niemandsland
(2011)
Eine Krankheit
Eine Krankheit wie jede andere: das Leben – Geschenk desTeufels, das man nicht ausschlagen kann. Ein Tröpfchen Blut, das Wunder vollbringt und tötet. Eine Wunde, die sich niemals schließt. Es gibt keine Heilung außerhalb der Sprechzeiten, keine Hoffnung für die Infizierten. Es gibt kein Entrinnen. Der Tod ist nur ein Symptom. Du kannst rennen, aber deine Schritte verenden in der Leere. Du kannst lachen, während deine Stimme in Tränen ertrinkt. Verbirg dich in einer Kiste auf dem Grund des Meeres – und die Dunkelheit wird dich finden.
Überall
Überall – nur nicht hier. Wo auch immer. Was auch immer geschieht – nicht mit mir. Ich halte mich raus, meide den Tumult, entgehe der Katastrophe. Ich bin nicht zur Stelle, wenn es passiert. Wenn es darauf ankommt, bin ich nirgends. Im entscheidenden Augenblick ziehe ich den Kopf ein oder werfe mich zu Boden. Ich tue, was ich kann. Wenn es sein muss. Ich gebe mein Bestes, um ungeschoren davonzukommen. Den Tag, an dem die Welt untergeht, streiche ich aus meinem Kalender.
Weit hinaus
Weit hinaus ins unerwartet Blaue, dort hinten in glühender Ferne. Friedlich die Segel am Horizont wie Wolken auf einer Wäscheleine. Aufbruch ins Sonnenlicht eines lockenden Traums, Freiheit und Abenteuer an der Angelschnur. Überschwang der Jugend. In Windeseile auf dem Weg ins gemachte Nest: so sicher und geborgen in der Unwissenheit, groß und stark im Unvermögen. Tausende auf der Flucht, mit dem Kopf durch die Wand der Gewohnheit, strahlend im Untergang, unbekümmert in Nacht und Nebel. Schwarz die Welt in den Augen eines Ertrinkenden. Nur das Leuchtfeuer des Schlafs, Sparflamme der Glückseligkeit.
Fauler Zauber
Fauler Zauber der Sterne, die auf Erden wandeln wie Fleisch gewordene Erinnerungen an eine Zeit, die es niemals gab. Falsche Stimmen, die nicht zu den Geschichten passen, die sie erzählen. Falsche Gesichter, in denen nichts geschrieben steht als ihre Unberührbarkeit. Das Blau des Himmels auf dem Boden der Tatsachen.
Spaziergang
Spaziergang durch eine Welt, die mir vertraut ist, über Wege, die ich schon als Kind gegangen bin, auf Straßen, deren Namen ich weiß. Alle Ecken und Winkel kenne ich. Gärten hinter bemoosten Mauern, das Gras im Schatten der Bäume. Die Verstecke und geheimen Pfade. Der Klang meiner Schritte balanciert auf dem Wind, der um die Häuser streicht, schwer und regungslos seit einer halben Ewigkeit. In jeder Richtung ein Stück Geschichte, das Vergangene in jedem Anblick gegenwärtig. Für einen winzigen Moment unvergänglich.
Schlaf
Schlaf über der Stadt wie eine schwere Wolke. Schweigend wälzt Nebel sich durch die verlassenen Straßen, unaufhaltsam und bedrohlich. Fenster werden geschlossen, Türen verriegelt. Die Nacht bricht herein wie ein Unglück, von dem alle wissen – und das dennoch niemand bemerkt. Zu oft schon haben wir es unbeschadet überstanden, so glauben wir. Zu oft schon ging danach die Sonne auf, wurde Licht in der Finsternis unserer Träume. Zu oft schon sind wir erwacht. Wir glauben nicht länger an unser Verschwinden. Durch das Dickicht unserer Trübsal hindurch der milchige Schimmer des Mondes – Geisel unserer Vernunft.
Sternenstaub
Sternenstaub in meinen Adern. Mein Herzschlag im Takt der Ewigkeit, unendlich schnell, ohrenbetäubend angesichts der lähmenden Stille des Universums. Ruhelos mein Blick, der von der Finsternis abprallt. Die Weite des Himmels zwischen den Zeilen, nirgends ein Halt, nirgends ein Sinn. Das Leben: diese Tropfsteinhöhle voller Touristen, dieser Parkplatz am Rand eines Vulkans. Ich bin auf der Reise zum Anfang, wohin ich auch gehe. Ich kehre zurück, so sehr ich mich auch entferne. Das Licht der Sonne in meinen geschlossenen Augen.
Ertrinken
Ertrinken in Stille, ausgefüllt vom Schweigen all jener Dinge, die meinem Leben Wirklichkeit einhauchen. Das Unerhörte gibt meiner Leere einen Namen, dennoch bleibe ich unerkannt, ein Fremder, ganz in schwarz gekleidet, das Gesicht verhüllt. Beinahe unsichtbar vor der dunklen Mauer des Regens. Bewege ich mich, kaum merklich, zeichnet das Zittern der Luft meine Konturen nach. Die Langsamkeit folgt der Spur meines Verschwindens. Ich löse mich auf wie der Schatten einer Wolke.
Klein anfangen
Klein anfangen, um groß zu enden, besser noch: um niemals zu enden. Wenn es geht, soll es weitergehen. Selbst wenn wir unser Ziel erreicht haben, soll der Weg noch nicht zu Ende sein. Wir hören nicht auf, auch wenn alles schon vorbei ist. Besser ist es, wir fangen gar nicht erst an. Zumindest wollen wir nichts davon wissen, denn jedem Anfang ist das Ende bereits in die Wiege gelegt. Nichts beginnen, um dem Tod ein Schnippchen zu schlagen.