Irgendwann hört es auf. An irgendeinem Punkt geht es nicht mehr weiter. Das ist vielleicht noch nicht das Ende, es ist nur vorbei – und dann endgültig. Wer weiß, ob man es überhaupt bemerkt. Man wähnt sich noch unterwegs, hat noch sein Ziel vor Augen, während die Zeit längst stillsteht. Wir sind an einen Weg gebunden, der sich im Leeren verliert: ohne Ankunft, ohne Umkehr. Wir wissen nicht, was uns antreibt. Wir folgen seit jeher einer Spur, die wir selbst erst noch hinterlassen werden – unentwegt.
Schlagwort: Ende
Überlebensgroß
Überlebensgroß und in Farbe – soeben dem Schaumbad des Wirklichen entstiegen, umweht von einem Hauch welkender Schönheit: das Ende des Tages. Tatsächlich vergeht nun, was vor einer Ewigkeit begann, unbemerkt oder schon vergessen – im Augenblick der Geburt. Niemand sieht hin, weil es nichts zu sehen gibt. Anders ausgedrückt, zum Sehen braucht es eine ganze Welt hinter den Augen, vom spärlichen Licht, das durch die Ritzen dringt, erleuchtet. Nichts dergleichen. Das Vergehen verkommt zu einem beschaulichen Schwinden, nicht der Rede wert. Einsam auf seinem Hügel: der letzte Betrachter, den trüben Blick in die Leere gerichtet, die geblieben ist – seit jeher, unverändert.
Auf dem Abstellgleis
Auf dem Abstellgleis, am Ende meiner Weisheit, heute schon oder erst in ferner Zukunft – welche Rolle spielt das? Ins Abseits gestellt und vor die Tür gesetzt – eine falsche Bewegung, ein falsches Wort. Ein falscher Gedanke genügt schon, um den Himmel einstürzen zu lassen – aber was kann falsch sein an einem Gedanken? Nach den Sternen greifen, um an ihrer Unerreichbarkeit zu verzweifeln. Das Ziel vor Augen, nur kein Weg, der mich hinführt. Ein einziger Schritt könnte alles verändern, ein bescheidener Beginn. Eine winzige Wahrheit – wo doch alles mit einer Lüge anfängt.
Aus den Fugen
Aus den Fugen das bisschen Welt, das ich mein Leben nenne. Dieses große Theater vor ausverkauftem Haus und leeren Rängen. Nicht mehr der Rede wert von heute auf morgen, aus und vorbei, unwiederbringlich verloren, wie es scheint, die Zeit ist abgelaufen, endgültig. Und doch hat es weder Blitz noch Donner gegeben, keinen Trommelwirbel – das Drama blieb aus. Das plötzliche Ende kam so beiläufig, dass ich es fast versäumt hätte: überrumpelt vom eigenen Verschwinden. Was von mir bleibt ist vielleicht nur dieser Schnupfen, der mich lustvoll auslöscht.
Wenige Schritte
Wenige Schritte vom Ende der Welt entfernt, blicke ich in diesen Abgrund der Geschichte, furchtlos, skeptisch, noch immer nicht restlos überzeugt. Irgendwo, sag ich mir, muss diese Welt enden. Nun, da ich an der letzten Grenze stehe, erscheint es mir undenkbar. Was geschieht, wenn ich zu weit gehe? Wird eine unsichtbare Hand mich retten? Oder gibt sie mir den entscheidenden Stoß? Ich sehe hinüber zur anderen Seite – aber es gibt sie gar nicht: die andere Seite, es gibt kein dort drüben. Wie nur könnte ich überhaupt zu weit gehen? Ist es nicht vielmehr, als liefe ich gegen eine Wand? Ich sehe in diesen Abgrund, der wie ein erblindeter Spiegel ist: ich selbst ein Fremder in einer schwindenden Wirklichkeit.
Wovon träumen wir
Wovon träumen wir, wenn unser Leben selbst zu einem Traum geworden ist – ohne Erwachen. Zu einem Griff nach den Sternen in uns, schwarz und stumm. Zu einer Reise ans Ende der Welt. Wenn all die Tode, die wir sterben mussten, umsonst gewesen sind. All die Momente, die zu Asche wurden im Fegefeuer der Erinnerung. All die Stunden in völliger Finsternis. Die Leere zwischen den Zeilen des niemals Geschriebenen. So schweigsam die Welt. Wovon träumen wir, wenn uns nichts mehr zu träumen bleibt?
Der Weg hinab
Der Weg hinab ins Innere einer längst vergangenen Zeit, hinunter in die Eingeweide der Erde. Ich folge den Zeichen, ahnungslos, ein Blinder auf Schatzsuche. Um mich her die versteinerten Gesichter meiner Ahnen. Kaum genügend Luft für einen einzigen Atemzug. Gedanken wie ein unterirdischer Fluss – ich lasse mich treiben, vertraue mich der sanften Strömung an, die mich ans Ende der Welt trägt, ans Ende meiner Welt. In der Ferne, unsichtbar, schließt sich die letzte Tür, die letzte Kerze verlöscht, während ich dem klagenden Gesang einer Amsel lausche. So friedlich die Stille auf meiner Zunge, schwarz und kalt, wie das restliche Sonnenlicht aus meinen Adern entweicht.
Zum Schluss kommen
Zum Schluss kommen, dachte ich, als ich diesen Berg bestieg, am Ende sein, jetzt und hier, seelenruhig außer Atem, endlich aufhören, dachte ich, weiter geht es nicht mehr. Zuerst aber muss man den Gipfel erreichen. Es gibt kein Zurück, man kann nicht einfach umkehren, als sei nichts gewesen, nicht einmal sich umdrehen für einen flüchtigen Blick. In Wirklichkeit verschwindet, was wir hinter uns lassen, so als hätte es immer nur das gegeben, was vor uns liegt. Ich selbst bin dieser Gipfel, fast greifbar, und doch scheint es, als würde ich mich mit jedem Schritt enfernen. Ohne Herkunft bin ich, komme aus dem Nichts, mein Weg ist diese Atemlosigkeit, mein Ziel so unerreichbar nah.