Außer Atem

Außer Atem, obwohl ich mich nicht von der Stelle rühre. Fast schlafe ich und schnaufe dennoch wie ein Nashorn auf der Flucht. Dahin ist alle Leichtigkeit – was immer ich tue, wiegt so schwer, dass es mich beinahe erdrückt. Jeder meiner Atemzüge stemmt unsichtbare Gewichte, meine Brust hebt und senkt sich mühselig unter der Last imaginärer Felsen – mein ganzer Körper fühlt sich an wie ein zusammengeschnürter Heißluftballon. Gequält wohne ich dem Akt des Luftholens bei – dahin ist alle Gedankenlosigkeit, alle Selbstverständlichkeit bloßen Atmens.

Am Wegesrand

Am Wegesrand all die verlorenen Freunde, all die Vergessenen, Toten, die mir lächelnd nachsehen – ganz ohne Nachsicht. Die mir die Pest an den Hals wünschen oder gleichgültig meinen Namen murmeln. Die sich wundern, warum ich nicht aufgebe, warum ich diesen Weg noch gehe – ohne ein Ziel vor Augen. Diesen Weg, der mich immer weiter von mir fortführt. Durch gespenstische Nacht wanke ich, setze einen Fuß vor den anderen, als müsste ich das Gehen neu erlernen. Ich wage nicht, mich umzudrehen, in dieses Nichts zu blicken, aus dem ich komme. Vor mir die schwarze Wand meiner Ängste und Hoffnungen – Aussichtslosigkeit meiner Flucht.

Wie ein Vogel

Wie ein Vogel in den Untiefen des Schlafs versinkt, lautlos singend, zum Sterben geschmückt, so verliere ich mich an die Stille. Meine Träume an Wolken gefesselt, meine Worte mit Nacht getränkt. Seit einer Ewigkeit schon auf der Flucht. Ich laufe davon, ohne mich umzudrehen, ohne zu wissen, wer oder was mich verfolgt. Ohne Ziel, ohne Richtung. Ich renne, aber ohne mich von der Stelle zu bewegen. Meine Schritte sind wie Sternschnuppen, stolpernd küsse ich den Boden, stürze, setze zum großen Sprung an in die schwarzen Klauen der Bewusstlosigkeit.

Worte auf der Flucht

Worte auf der Flucht. Was ich schreibe, entfernt sich von mir, bis es meiner Kontrolle entkommen ist. Was ich schreibe, zerstört mich – so einfach ist das. Aber natürlich zerstört es nicht meine Existenz, sondern lediglich die Bequemlichkeit, mit der ich meine Existenz zur Schau stelle. Meine Worte schneiden mir nicht ins Fleisch, sie zerstückeln nur die Vorstellung, die ich von mir habe. Flucht deshalb, weil sie ohne Ziel sind, zugleich ohne Herkunft. Die Bedeutung der Flucht liegt in ihrer Kraft, Herkunft und Ziel gleichermaßen zu negieren. Die Worte entfernen sich, kommen niemals an.

Wenn die Zeit knapp wird

Wenn die Zeit knapp wird, genügt es, die Worte aufs Papier zu gießen, gedankenlos und abgedroschen. Einmal niedergeschrieben, stillen sie dennoch das Verlangen nach Ewigkeit. Das geschriebene Wort hat den Zweifel längst besiegt. Was wir zu Papier bringen, sind nicht unsere Gedanken. Es ist nicht das Produkt unseres Denkens, sondern eher eine Fluchtbewegung. Nur was unserem Denken entflieht, kann sich in der Wirklichkeit des Geschriebenen manifestieren. In diesem Sinne wird die Zeit immer knapp. Mein Schreiben kommt niemals zur Ruhe. Es ist dieses gejagte Wild, dieser gehetzte Blick. Ewig auf der Flucht. Atemlos. Gedankenlos. Ohne jeden Zweifel.