Glück ist greifbar nahe, dort, wo keine Hand frei ist, wo kein Halt ist. Wo alles im Fluss, im freien Fall ist. Glück: diese Pusteblume im strömenden Regen der Zeit. Dieses Staubkörnchen in meiner Lunge. Nicht der Rede wert, dieser vertrocknete Grashalm auf dem Meeresgrund. Dort, wo es nicht mehr darauf ankommt, wo es keine Rolle mehr spielt, nichts mehr bedeutet. Das ist dieser Stolperstein auf dem Holzweg. Dieses gefundene Fressen, wenn man vollkommen satt ist.
Schlagwort: Glück
In der Fremde
In der Fremde geboren, der Welt von Anfang an abhanden, abseits aller Wege ins Glück. Das erste Wort Verzweiflung. Der erste Gedanke ein schwarzes Loch. Gesäugt von der Sprachlosigkeit des Unwirklichen. Geschlagen vom Lächeln der Geborgenheit. Fern von hier, unerreichbar, dieser Ort, den ich niemals verlassen habe. Von der Wirklichkeit eingeholt: der gespielte Schmerz eines namenlosen Narren. Mein Leben jenseits der Gegenwart.
Worum geht es
Worum geht es, wenn ich von Glück spreche, von der Aussicht auf ein erfülltes Leben, von einer zufälligen Begegnung, die uns an den Rand des Wahnsinns treibt? Was geschieht, wenn die Welt stillzustehen scheint, wenn alles in sich zusammenfällt – aber unmerklich? Wenn es kein Entkommen gibt aus der Bedeutungslosigkeit, die uns in Sicherheit wiegt? Was steckt dahinter, wenn nichts mehr verborgen ist? Wie können wir schweigen, wenn alles gesagt ist?
Wüste der Wirklichkeit
Wüste der Wirklichkeit: was du siehst, was du fühlst, was du bist – nichts davon ist wahr. Dein Leben: ein Hirngespinst. Ein nervöses Flimmern in den Eingeweiden der Schöpfung. Schlechte Kunde für Engel und Honigbienen. Das Leben beginnt erst noch. Doch was ist es dann, woran wir uns mit angehaltenem Atem klammern? Die drei Schattenseiten des Himmels: Liebe, Wissen, Macht. Der Hunger nach Ewigkeit, das Streben nach Glück, gefangen in einer Badewanne.
Jung sein
Jung sein oder wenigstens unsterblich, dem Tod ins Gesicht spucken, verrückt nach Leben oder einfach nur glücklich. Das kalte Herz aus der Versenkung heben, die Wurzeln durchtrennen, vielleicht um einen einzigen Schritt zu gehen – aus dem eigenen Schatten heraus. Nach dem Licht greifen wie nach einer rettenden Hand, blind vor Wut und Trauer, hungrig. Schreiend die Sonne verschlucken, um eine Stadt aus Feuer zu gebären.
Zwei Sonnen
Zwei Sonnen auf dem Weg durchs Sperrgebiet des Glücks, verloren in der Kälte des Weltraums, wo am Ende nur überlebt, wer verbrennt. Ein Körnchen Wahrheit in den Mühlen Gottes, reingewaschen von den Sünden dieser Welt. Ein sterbender Mond im Auge der Erinnerung, das fahle Gesicht einer Unbekannten, schön wie eine Blume, die nach Luft ringt, dort, wo alles nur noch Staub ist und Einsamkeit.
Zerbrochen
Zerbrochen dieses Glück in meiner Hand, so klein und unscheinbar, dass ich es gar nicht bemerkt hatte. Fast wie ein winziger Splitter, der sich unter die Haut bohrt, unbemerkt, bis er völlig verschwindet, wer weiß wohin. Mit dem Verschwinden erwacht der Schmerz, dieses scheue Tier, das sich von falschen Erinnerungen ernährt. Dieser verlorene Schatten, der lautlos in einem Spiegel verblasst. Dieses Lächeln, das aus der Zukunft auf deine Unwissenheit herabblickt.
Das Rauschen
Das Rauschen zwischen den Zeilen des Glücks, Schnee von gestern oder Zukunftsmusik. Das Lächeln der Sterne am Vorabend des Weltuntergangs – so blass und fern, Ausgeburten des Zweifels. In meinen Händen halte ich eine unbekannte Welt, unvorstellbar groß. Alles Leben in der Gewalt eines Sterblichen, der nicht einmal ahnt, dass sein Lachen die Erde erzittern lässt.
Die Welt beherrschen
Die Welt beherrschen, ohne auch nur einen Finger dafür krumm zu machen. Der Traum vom Glück, während ich schlaflos im Bett liege. Ewiges Leben aus dem Geldautomaten. Geht es denn nicht um Frieden, darum, das Vergangene zu vergessen? Mit den Fingernägeln ritze ich meinen Namen in den Asphalt der Straße, bemale meinen Körper mit Zeichen, die mir nichts bedeuten – Worte einer Sprache, die ich nicht spreche. Ich trete auf meinen eigenen Schatten, ohne es zu bemerken. Worte wie Regentropfen an einem wolkenlosen Tag.
Stunde der Wahrheit
Stunde der Wahrheit auf dem Weg zum Gipfel, strauchelnd dem Absturz näher als der ersehnten Himmelfahrt. Gewissheit des Scheiterns – mit jedem Schritt ein wenig größer. Zweifelnd der Sonne des Nichtwissens entgegen, taumelnd vor Glück, berauscht von der Lüge – aber was ist Wahrheit, wenn nicht der Staub auf all den ungelesenen Büchern, das Geräusch einer Kirschblüte unter meinen Schuhen, das zitternde Wasser einer Pfütze am Straßenrand? Die Schmerzen sind vergessen angesichts der Qualen, die uns drohen, angesichts der Leiden, die wir uns ausmalen, ohne zu wissen, ohne zu ahnen. Angesichts der kleinen Annehmlichkeiten, die uns an die ewige Verdammnis verkaufen.