Zwei Seiten

Zwei Seiten der Wirklichkeit oder dessen, was ich sehe, wenn ich mich abwende, die Augen schließe. Das Leben von hinten und von vorne – eine Frage der Perspektive, reine Ansichtssache. Das Innere der Dinge und wie sie mir erscheinen, wenn ich die Suche danach aufgebe. Wahrheiten, die niemand hören will, und Lügen, die uns um den Finger wickeln. Die Weisheit der Welt, seit wir nichts mehr davon wissen wollen.

Reise zur Sonne

Reise zur Sonne, mit dem Kopf voran ins Licht, die Augen weit aufgerissen, um auch nicht einen einzigen Moment zu versäumen. Mit dem Kopf voran, das heißt in Gedanken. Nur so ist es zu ertragen. Eintauchen in den Stern, der dich gebar – ohne zu zögern, ohne einen Blick zurück. Hast du Angst? Brennen wirst du: ein Fünkchen Wahrheit, von der niemand jemals erfahren wird. Nichts wird mehr an dich erinnern, nicht eine Handvoll Staub, doch das ist nicht von Bedeutung. Der Tod selbst ist machtlos im Vorgarten Gottes. Endlich angekommen in dieser Welt ohne Schatten.

Mit gespaltener Zunge

Mit gespaltener Zunge ans Eingemachte, der Wahrheit an den Kragen – ohne Rücksicht auf Verluste. Aber was ist Wahrheit, wenn man im Traum nicht daran denkt, den Kopf in die Wolken zu stecken, hübsch geschmückt mit all den Fragezeichen, welche die Spreu vom Weizen trennen. Schweigen im Walde oder auch: der kleine Tod für zwischendurch. Regungslosigkeit zwischen den Zeilen. Nichts ist zu sagen – und dies mit Nachdruck. Kein Fenster dieser Welt, das sich zur Hoffnung öffnet. Keine Lüge, die das Blau des Himmels auf dem Schwarzmarkt verhökert.

Über die Brücke gehen

Über die Brücke gehen – wie ein zum Tode Verurteilter, die Augen in der Leere des Himmels versunken, mit kleinen Schritten, nur keine Eile, die Gedanken längst im Exil, irgendwo hinter dem Horizont. Kein Wort kommt über meine Lippen, weder Wahrheit noch Lüge, nichts dazwischen: einfach nur verstummt – und das seit meiner Geburt. Keine Fragen mehr, keine Antworten, nur die Geschwätzigkeit eines nichts sagenden Augenblicks. Ein verstohlener Blick zurück – wozu? Undurchdringlich, was vor mir liegt, wie eine Wand, eine Mauer aus Vergessenem. Diese Brücke nimmt kein Ende, der Weg zum Schafott, und doch ist das Urteil längst vollstreckt.

Ein guter Mensch

Ein guter Mensch, der seine Schulden bezahlt, der hält, was er verspricht – ohne Rücksicht auf Verluste. Ein großes Herz, das unentwegt schlägt, das den gottlosen Stürmen trotzt, ohne mit der Wimper zu zucken. Die halbe Wahrheit, so bescheiden, genügte schon, um aus einer Mücke einen Elefanten zu machen, aus einem Abgrund die Brücke, welche heimwärts führt. Ein falsches Lächeln, das einen Idioten irre macht. Ein letztes Wort, unausgesprochen, das die Welt verstummen lässt.

Aus dem Ärmel

Aus dem Ärmel geschüttelt ein paar Zeilen, ohne Hand und Fuß, schließlich drängt die Zeit. Und was, wenn es nun doch einer liest? Wenn einer bemerkt, dass diese letzten Worte des Tages ergaunert statt erkämpft sind? Dass sie nicht mit deinem Blut geschrieben sind, nicht einmal mit Tinte? Doch am Ende kräht kein Hahn danach. Die Wirklichkeit des Schreibens rührt an keine Wahrheit. Kein Wort dringt zum Mittelpunkt der Welt vor, kein Gedanke schwingt sich zum Himmel auf. Nur so erkauft man sich das Schweigen.

Dunkelheit

Dunkelheit in meinen Augen, nicht bloß der gewöhnliche Einbruch der Nacht, eher wie eine blasse Erinnerung an das schwindende Licht. All die unsichtbaren Dinge, von denen ich weiß, dass sie nach mir greifen, all das im Schatten Verborgene, all das Unbekannte, das Ungeahnte. Irgendwo dort endet diese Welt, erlischt die Flamme des Wirklichen – mein Leben, das ich für unzerstörbar hielt in ungezählten Momenten übermütigen Glücks. Die letzte Wahrheit wie eine sterbende Funzel in meiner ausgestreckten Hand – zu weit: keine Rettung in Sicht.

Auf dem Abstellgleis

Auf dem Abstellgleis, am Ende meiner Weisheit, heute schon oder erst in ferner Zukunft – welche Rolle spielt das? Ins Abseits gestellt und vor die Tür gesetzt – eine falsche Bewegung, ein falsches Wort. Ein falscher Gedanke genügt schon, um den Himmel einstürzen zu lassen – aber was kann falsch sein an einem Gedanken? Nach den Sternen greifen, um an ihrer Unerreichbarkeit  zu verzweifeln. Das Ziel vor Augen, nur kein Weg, der mich hinführt. Ein einziger Schritt könnte alles verändern, ein bescheidener Beginn. Eine winzige Wahrheit – wo doch alles mit einer Lüge anfängt.

Stunde der Wahrheit

Stunde der Wahrheit auf dem Weg zum Gipfel, strauchelnd dem Absturz näher als der ersehnten Himmelfahrt. Gewissheit des Scheiterns – mit jedem Schritt ein wenig größer. Zweifelnd der Sonne des Nichtwissens entgegen, taumelnd vor Glück, berauscht von der Lüge – aber was ist Wahrheit, wenn nicht der Staub auf all den ungelesenen Büchern, das Geräusch einer Kirschblüte unter meinen Schuhen, das zitternde Wasser einer Pfütze am Straßenrand? Die Schmerzen sind vergessen angesichts der Qualen, die uns drohen, angesichts der Leiden, die wir uns ausmalen, ohne zu wissen, ohne zu ahnen. Angesichts der kleinen Annehmlichkeiten, die uns an die ewige Verdammnis verkaufen.

Tanz der Schatten

Tanz der Schatten in völliger Finsternis. Was ich sehe, ist die Abwesenheit des Sichtbaren, so überflüssig all die Bewegungen, von denen vielleicht noch ein Fußabdruck in der Zeit bleibt. Es ist die Sonne in deinen Augen, die nach Schlaf ruft, nach ewiger Ruhe mitten im Sturm. Es ist das Lächeln auf deiner Stirn, den Wolken so nah, der Unnachgiebigkeit eines menschenleeren Himmels. Es sind deine Füße, die mich an die Wahrheit des Tanzes glauben lassen – eine Wahrheit, die mich mit Füßen tritt. Die Schatten in deinem Herzen, jener unsichtbaren Flamme entsprungen: kälter als das einzige Wort, das deine Lippen öffnet – für immer dem Irrtum verschrieben.